Untersuchte Herausforderungen
Aus allen teilnehmenden Unternehmen der Unternehmensbefragung wurden drei KMU für die beispielhafte Anwendung der Organisationbionik ausgewählt. Mit den Unternehmen wurden jeweils wichtige Gestaltungsbereiche identifiziert und eine Herausforderung definiert. Anschließend wurde eine vertiefte Problem- und Ursachenanalyse durchgeführt.
Unternehmen 1 – Produktion von Holzartikeln, ca. 180 Beschäftigte
Gestaltungsbereiche
• Interaktionsfähigkeit/Kommunikation
• Motivation der Beschäftigten
Identifizierte Herausforderung
• Hoher Ressourcenverbrauch (Zeit/Geld/Energie) und Produktivitätseinbußen durch mangelnde Transparenz, Interaktionsfähigkeit und Motivation
Formulierte Zielstellung
• Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität und Motivation der Beschäftigten in der Produktion
Unternehmen 2 – Produktion von Dentalmaterialien, ca. 250 Beschäftigte
Gestaltungsbereiche
• Interaktionsfähigkeit/Kommunikation
• Motivation der Beschäftigten
Identifizierte Herausforderung
• Hoher Ressourcenverbrauch (Zeit, Geld, Energie) und Fehler durch mangelnde Transparenz bei der unternehmensweiten Anpassung von Produktdokumenten
Formulierte Zielstellung
• Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz bei der unternehmensweiten Anpassung von Produktdokumenten
Unternehmen 3 – Handel mit Audio-Technik, ca. 32 Beschäftigte
Gestaltungsbereiche
• Interaktionsfähigkeit/Kommunikation
• Qualifikation der Beschäftigten
Identifizierte Herausforderung
• Hoher Ressourcenverbrauch (Zeit, Geld, Energie) und Fehllieferungen durch Schnittstellenverluste in der internen Zusammenarbeit
Formulierte Zielstellung
• Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der internen Zusammenarbeit und Verminderung von Schnittstellenverlusten
Die Gestaltungsbereiche dienten anschließend zur Suche und Auswahl passender biologischer Vorbilder und der Abstraktion von Prinzipien für die identifizierten Herausforderungen.